Fernstudium Bachelor Bildungs- & Erziehungswissenschaft (B.A.)

Lehren und Lernen ist in vielen Bereichen unseres Lebens ein entscheidender Baustein der gesellschaftlichen sowie ökonomischen Entwicklung und Zukunftsgestaltung. Mit der Digitalisierung sind nun auch aktuelle Medienkompetenzen für erfolgreiches Lehren und Lernen unverzichtbar geworden.
In diesem Studiengang erlangen Sie genau auf diese Herausforderungen abgestimmte Kompetenzen – neben fundiertem erziehungswissenschaftlichen Fachwissen eignen Sie sich auch umfassendes medienpädagogisches Know-how an.
Bei uns können Sie sich darüber hinaus in einem von zwei aktuellen Wahlbereichen spezialisieren – Medienpädagogik oder Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie qualifizieren sich umfassend dafür, Lehr- und Lernprozesse sowie digitale Konzepte in allen Handlungsfeldern der Pädagogik erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Bachelor of Arts (B.A.), 180 Credits
FIBAA, Staatliche Zulassungsnummer 1140422c
36 oder 48 Monate
18 bzw. 24 Monate
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen sowie wahlweise den aktuellen Studienführer kostenlos per Post oder als PDF-Download.
Karriereperspektiven
Dieses Studium ist für pädagogische Fachkräfte ebenso ideal wie für Mitarbeiter/innen in der
Erwachsenen- und Weiterbildung bzw. in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen. Aber auch für Berufstätige, die ihre medienpädagogischen Kompetenzen professionalisieren wollen, eignet sich dieser Bachelor ausgezeichnet. Mit Ihrem Abschluss qualifizieren Sie sich für vielfältige pädagogische Handlungsfelder im Bildungswesen, der Bildungs- und Lernberatung sowie bei der Qualifizierung von Personal in Unternehmen.
Studieninhalte
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in Theorien und Methoden der Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Zudem erwerben Sie forschungs- und praxisorientierte Kompetenzen in diversen pädagogischen Kontexten. Ein Kernstück der Anwendungsorientierung stellt das Praxismodul dar, in welchem Sie ein eigenes Projekt z. B. in einer Bildungseinrichtung, einem Unternehmen, einem Verein/Verband, in der Zivilgesellschaft oder einer pädagogischen Einrichtung planen und durchführen. Dabei werden Sie von Ihren Tutor/innen intensiv begleitet.
Ihr Studium enthält zahlreiche unterschiedliche digitale und medienpädagogische Elemente. Durch diese Integration wenden Sie die unterschiedlichsten digitalen Tools direkt in Ihrem Studium an und können diese gleich ausprobieren. Zugleich vermitteln wir Ihnen das erforderliche Know-how, um die richtigen Tools für Ihre pädagogischen Konzepte selbst auszuwählen und erfolgreich einzusetzen.
Die integrierte Praxisphase ermöglicht Ihnen die Erprobung und Anwendung der gewonnenen Kenntnisse. Mit Ihrer Spezialisierung vertiefen Sie Ihr Know-how ganz individuell und bauen Ihre digitalen Kompetenzen gezielt für Ihre pädagogischen Interessen bzw. den Bedarf am Arbeitsmarkt aus.
Prof. Dr. Ricarda Bolten-Bühler,
Studiengangsdekanin
Zulassungsmöglichkeiten
Anrechnungsmöglichkeiten
Sie haben bereits Fort- und Weiterbildungen absolviert oder Studienleistungen erbracht? Dann können Sie bei uns bis zu 8.118 Euro sparen! Wir rechnen Module zu 100% an - zeitlich & finanziell.
Viele Fort- und Weiterbildungen wie IHK-Abschlüsse, Fachwirt/innen, Staatlich geprüfte Betriebswirt/innen u.v.m. haben wir für unsere Studiengänge geprüft und rechnen wir pauschal an — und zwar mit bis zu 90 Credits! Dadurch vermindert sich nicht nur Ihr Lernaufwand, sondern auch Ihre Studienzeit und die Studiengebühren entsprechend.
Sie haben bereits studiert? Gerne prüfen wir, welche Vorleistungen auf Ihr Wunschstudium an der Euro-FH anerkannt werden können. So stellen Sie Ihren Antrag:
Noch Fragen zur Anrechnung?
Wir prüfen gern weitere Abschlüsse & Vorleistungen ganz individuell und kostenlos.
Alle Infos zu den Anrechnungen finden Sie hier!
Einige Module schließen Sie mit Klausuren ab. Bei uns können Sie jede Klausur ganz individuell monatlich wahlweise online oder in Präsenz an unseren 10 bundesweiten Prüfungszentren ablegen. Auch für die wenigen Kompaktseminare in Ihrem Studium bieten wir Ihnen zahlreiche Termine an - i. d. R. finden diese online statt.
Die Studienhefte stehen Ihnen in verschiedenen digitalen Formaten zur Verfügung: Klassisch als PDF, als ePub für Ihren eBook-Reader oder auch als Hörbuch im mp3-Format. Im Online-Campus finden Sie weitere digitale Studieninhalte wie Lehrvideos, Web-Based-Trainings, Online-Tests oder Podcasts.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!