Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)
![](/fileadmin/_processed_/e/3/csm_BA_SozArb_b043a22f80.jpg)
Sie wollen im Bereich der Sozialen Arbeit emphatisch, kompetent und professionell agieren? Qualifizieren Sie sich in diesem Studiengang für die Soziale Arbeit mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen sowie für Führungs- und Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen.
Bachelor of Arts (B.A.), 180 Credits
FIBAA, Staatliche Zulassungsnummer 181118c
36 oder 48 Monate
18 bzw. 24 Monate
Diesen Studiengang können Sie auch als Online-Abendstudium absolvieren
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen sowie wahlweise den aktuellen Studienführer kostenlos per Post oder als PDF-Download.
Karriereperspektiven
Ganz gleich, ob Sie mit Kindern und Jugendlichen, mit Familien, Erwachsenen, alten Menschen oder im Bereich Flucht und Migration arbeiten wollen – mit der Spezialisierung Ihrer Wahl eröffnen Sie sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Mit den notwendigen Kompetenzen, die Ihnen ermöglichen, auch Leitungs- und Führungsaufgaben in ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Einrichtungen der Sozialen Arbeit übernehmen zu können. So eröffnen Sie sich den Zugang zu attraktiven Karrierewegen mit höherer Vergütung!
Studieninhalte
Welche Themen Sie erwarten? Zum Beispiel professionelle Hilfs- und Beratungsprozesse für unterschiedliche Zielgruppen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Insgesamt beschäftigen Sie sich umfassend mit allen Aspekten der Sozialen Arbeit – also mit unterschiedlichen Handlungsfeldern und Adressaten, sozialpolitischen Dimensionen und den sonstigen Rahmenbedingungen. Außerdem werden die wichtigen berufsethischen Fragen und die Herausforderungen, denen sich professionelle Soziale Arbeit heute stellen muss, beleuchtet.
Neben den zentralen Disziplinen Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Recht und Gesundheit beschäftigen Sie sich mit aktuellen (meist digitalen) Trends. Dazu gehören etwa mediengestützte Soziale Arbeit, systemisches Case Management oder sozialraumorientierte-integrative Projekte.
Mit unserem praxisnahen Studiengang Soziale Arbeit erlangen Sie interdisziplinäres Fachwissen für die vielfältigen Handlungsfelder im Sozialwesen. Darauf aufbauend spezialisieren Sie sich gleich doppelt: Im berufsfeldbezogenen Wahlpflichtbereich vertiefen Sie Ihr Wissen in einem Handlungsfeld Ihrer Wahl.
Neben der Spezialisierung in einem Handlungsfeld, wählen Sie eine für Sie und Ihren Karriereweg passende methodische Interventionsform:
Interkulturelle Mediation
Professioneller Umgang mit Spannungen, Irritationen und komplexen Konflikten, sei es in Familien, Gruppen oder Teams.
Tiergestützte Intervention
Zur Unterstützung von sozialpädagogischen und therapeutischen Zielsetzungen.
Supervision & Intervision
Konzepte zu Supervision und Intervision, die Sie zur Team- und Fallbesprechung befähigen.
Didaktik & Training
Fachwissen weitergeben, Lern- und Lehrprozesse anregend aufbereiten und Wissen einprägsam vermitteln.
Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt,
Studiengangsdekanin
Zulassungsmöglichkeiten
Anrechnungsmöglichkeiten
Ihr Studium beinhaltet eine Praxisphase von 100 Tagen, um mit dem Studienabschluss direkt auch die Anerkennung zum/r Staatlich anerkannten/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagogen/in zu gewährleisten. Durch eine Anrechnung können Sie die Praxisphase um bis zu 50 % verkürzen! Das gilt zum Beispiel bei fachlich einschlägiger Berufsausbildung als Staatlich anerkannter/r Erzieher/in oder Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in. Auch ehrenamtliche sowie fachlich einschlägige Honorartätigkeiten oder anderweitig einschlägige Berufserfahrung können ggf. angerechnet werden – gerne prüfen wir das ganz individuell für Sie.
Als Staatlich anerkannte/r Erzieher/in mit mindestens dreijähriger Ausbildung verkürzen Sie Ihr Studium! Durch Ihre berufliche Ausbildung bringen Sie bereits wichtige Fachinhalte und -kompetenzen für die Soziale Arbeit mit. Diese rechnen wir Ihnen im Umfang von 38 Credits (vier Module sowie 50 % der Praxisphase) an. Das entspricht einer Ersparnis von 4.386 Euro in der 48-Monatsvariante!
Übrigens angerechnete Module müssen nicht absolviert werden, die Unterlagen stehen Ihnen zur freiwilligen Auffrischung aber im Online-Campus zur Verfügung.
Als Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in werden Ihnen bei mind. dreijähriger Ausbildung 50 % der 100-tägigen Praxisphase angerechnet (entspricht 14 Credits von insgesamt 28 Credits)!
Für weitere Abschlüsse & Vorleistungen prüfen wir gerne ganz individuell und kostenlos, ob und welche Möglichkeiten zur Anrechnung bestehen. Nutzen Sie dafür unser Antragsformular, welches Ihnen hier zur Verfügung steht.
Noch Fragen zur Anrechnung?
Wir prüfen gern weitere Abschlüsse & Vorleistungen ganz individuell und kostenlos.
Alle Infos zu den Anrechnungen finden Sie hier!
Einige Module schließen Sie mit Klausuren ab. Bei uns können Sie jede Klausur ganz individuell monatlich wahlweise online oder in Präsenz an unseren 10 bundesweiten Prüfungszentren ablegen. Auch für die wenigen Kompaktseminare in Ihrem Studium bieten wir Ihnen zahlreiche Termine an - i. d. R. finden diese online statt.
Die Studienhefte stehen Ihnen in verschiedenen digitalen Formaten zur Verfügung: Klassisch als PDF, als ePub für Ihren eBook-Reader oder auch als Hörbuch im mp3-Format. Im Online-Campus finden Sie weitere digitale Studieninhalte wie Lehrvideos, Web-Based-Trainings, Online-Tests oder Podcasts.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!