Vereintes Know-how aus Sport & Wirtschaft – unser Expertenbeirat

Um den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis optimal zu gestalten, berät uns unser speziell für diesen Studiengang einberufene Expertenbeirat.

Expertenbeirat Sportmanagement – profitieren von Praxis & Netzwerk

Im Bachelor-Studium Sportmanagement an der Euro-FH begleiten dich ehemalige Profi-Sportler/innen und Führungskräfte aus der Sportbranche als Mentor/innen.

Sie geben dir wertvolle Tipps für den Berufseinstieg und öffnen dir Türen zu ihrem persönlichen Netzwerk – für den perfekten Start in deine Karriere im Sportmanagement!

Zitat Silja Schröder, Professorin für Sportmanagement & Dekanin Sportmanagement (B.A.)

“Ich freue mich, dass unsere Sportmanagement-Studierenden von einem engagierten und renommierten Expertenbeirat profitieren – ein starkes Netzwerk für ihren Karriereweg!”

Prof. Dr. Silja Schröder,
Professorin für Sportmanagement & Dekanin Sportmanagement (B.A.)

Zum Profil

Unsere Beiratsmitglieder

Dietmar Beiersdorfer

Dietmar Beiersdorfer arbeitet seit mehr als 20 Jahren auf der Managementseite in unterschiedlichen Positionen im Profifußball. Der studierte Sozialökonom hat nach seiner Profikarriere bei mehreren Organisationen im Fußball vielfältige Strukturen, Prozesse und Inhalte im sportlichen Bereich gestaltet und gesteuert. Dabei hat er zahlreiche große Teams geführt, neue Methoden und Konzepte implementiert sowie stets ein großes Augenmerk auf die Ausbildung und Entwicklung von Talenten auf und abseits des Spielfeldes gelegt. Nach Stationen beim Hamburger SV, bei dem er als Spieler, Sportdirektor und CEO tätig war, Red Bull Global Soccer, hier in sportlicher Verantwortung für Red Bull Salzburg, Red Bull New York und RB Leipzig, sowie FC Zenit St. Petersburg (Sportdirektor) ist er seit November 2021 für den FC Ingolstadt 04 als Geschäftsführer tätig. Bei den „Schanzern“ verantwortet er als CEO den gesamten sportlichen und kaufmännischen Bereich.

Henning Bindzus

Henning Bindzus berät nationale und internationale Clubs, Unternehmen und Entscheidungsträger in der Sportbranche. Zuvor war Henning Bindzus Prokurist sowie Direktor Business Relations und Marke der HSV Fußball AG. Darüber hinaus verantwortete er für Hermes die Offizielle Premium-Partnerschaft mit der Bundesliga als Head of Sports Marketing der Hermes Europe GmbH/Hermes Germany GmbH. Zudem hat Henning Bindzus Lehraufträge im Studiengang "Fußballmanagement" und "Sportmanagement". Sein Studium der Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Sportmarketing/Sportökonomie sowie Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaft absolvierte Henning Bindzus an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Jens Binek

Jens Binek ist CEO der Cella Logistik GmbH, einem Unternehmen des hummel-Konzerns. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Dänemark, als CFO des dänischen Konzerns hummel A/S, war Jens Binek von 2011–2018 als CEO der hummel Sport & Leisure GmbH mit Sitz in Hamburg verantwortlich. Durch den Sport und als ehemaliger Handball–Bundesliga Spieler ist er dem THW-Kiel eng verbunden, in deren Aufsichtsrat er seit 2019 einen Platz bekleidet. Zuvor absolvierte er betriebswirtschaftliche Studiengänge in Kiel und Bielefeld mit den Schwerpunkten internationales Controlling, Personalführung und Logistik.

Philipp Fleischmann

Philipp Fleischmann ist geschäftsführender Partner und Berliner Büroleiter bei AvS – International Trusted Advisors, einer internationalen Beratung für Unternehmer zu Leadership- und Governance-Fragen. Zuvor war Philipp Fleischmann viele Jahre für internationale Beratungen wie Egon Zehnder tätig sowie als Führungskraft in der Medienindustrie (u.a. beim Deutschen Sportverlag). Seine Karriere startete er nach Universitätsabschlüssen in Volkswirtschaftslehre und Geschichte als Journalist, u.a. für ZDF, DIE WELT und Handelsblatt.

Dr. Gerald Fritz

Dr. Gerald Fritz ist Direktor der Deutschen Olympischen Akademie. Sein enger Bezug zur Olympischen Bewegung ist u.a. durch seine Einbindung in die Olympischen Spiele 2004 Athen, 2016 Rio, 2021 Tokio, 2022 Peking sowie mehrmaligen Teilnahmen an Sessionen der Internationalen Olympischen Akademie in Olympia, Griechenland, geprägt.

Vielfältige Erfahrungen in Forschung und Lehre sammelte er durch seine Promotion am Lehrstuhl für Sportökonomie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, als Gastdozent für Sportmanagement an der Audencia Business School Paris sowie als Vizedekan und Professor für Sportmanagement an der Hochschule für angewandtes Management.

Das berufliche Profil von Gerald Fritz runden leitende Positionen im praktischen Feld des Sports ab. So war er in den Bereichen Sportmanagement, Marketing und Kommunikation sowie in der Veranstaltungsorganisation beim Deutschen Motor Sport Bund, im OK der FIFA WM 2006 Deutschland, Frankfurt Galaxy (American Football), Qatar Stars League (Fußball) und im OK des Asian Cups 2011 Qatar tätig.

Andrea Hoeppner

Andrea Hoeppner ist dreifache Windsurf-Weltmeisterin und seit 2005 Gründerin sowie geschäftsführende Gesellschafterin der Hoeppner Sport- und Markenkommunikation GmbH, einer PR-Agentur im Herzen Hamburgs. Bis zum Jahr 2000 war sie 14 Jahre lang Windsurfprofi und überzeugte nicht nur sportlich, sondern auch mit Organisationstalent und der eigenen Vermarktung. Dabei spann sie auf der ganzen Welt das Netzwerk aus Redakteur:innen, Fotograf:innen, Sportler:innen und Unternehmenskontakten, von dem sie, ihr Team und ihre Kund:innen heute noch profitieren. Von 2000 bis 2005 war die Kommunikationsexpertin als Beraterin bei Kohtes Klewes (heute Ketchum Pleon) tätig.

Hubert Horn

Hubert Horn ist Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe “horn group”, die sich auf die Fitness- und Gesundheitsbranche spezialisiert hat. Dazu gehören: Horn Druck & Verlag KG mit dem Schwerpunkt Marketing in der Fitnessbranche, die Bodymedia GmbH mit Publikationen für Fitnessclubs und Physiotherapeuten im DACH-Raum, die Meet The Top GmbH mit B2B-Premium-Events für Fitness und Physiotherapie sowie die SAFS & BETA Bildungsakademie KG, die Aus- und Weiterbildungen in allen Bereichen der Fitness- und Gesundheitsbranche durchführt. Hubert Horn hat Chemie an der Universität Heidelberg studiert.

Bernd Huwe

Bernd Huwe ist seit Februar 2023 Global Alliance Director PwC und war zuvor Global Director Sports SAP SE. In seinen mehr als 20 Jahren SAP Zugehörigkeit hat er in verschiedenen kundenorientierten Funktionen gearbeitet und in den letzten 8 Jahren die SAP-Kunden der Sportindustrie bei ihren digitalen Transformationen begleitet. Das Aufgabengebiet umfasste die Vereinheitlichung und Standardisierung des Datenmanagements von professionellen Athleten, die Unterstützung der Kunden beim Aufbau eines außergewöhnlichen Fanerlebnisses und die Steuerung der operativen Prozesse von z.B. Fußballklubs und -verbänden. Bernd Huwe hat ein Diplom Studium der Elektrotechnik in Kiel abgeschlossen.

David Klemperer

David Klemperer ist aktuell Head of Sports und Special Events beim renommierten, weltweiten Anbieter von Veranstaltungstechnik der Production Ressource Group (PRG). Im Sportmarketing war er bereits in vielen Funktionen unterwegs, wie zuletzt als Geschäftsführer der Vermarktungsagentur des Volleyballverbandes, im Sponsoring bei der comdirect oder in der Vermarktung für Olympischen Sport und den Hamburger SV bei Sportfive. Davor war er selbst aktiv 12 Jahre Nationalspieler im Beachvolleyball. 2008 nahm er an den Olympischen Spielen in Peking teil und erreichte mit seinem Partner Eric Koreng einen sehr guten 5. Platz. Neben u.a. einem Deutschen Meistertitel, einem Europameistertitel U23 und einem Vizeeuropameistertitel U19 erzielte David Klemperer viele nationale wie internationale Erfolge. David Klemperer hat an der Kieler Christian-Albrechts-Universität sein Betriebswirtschaftslehrestudium erfolgreich abgeschlossen.

Oliver Nicklisch

Oliver Nicklisch ist Senior Director im Produktmarketing bei adidas. Im Rahmen seiner Tätigkeit verantwortet er aktuell den Lifestyle-Geschäftsbereich „Originals Men“. Vorher arbeitete er 10 Jahre in der Business Unit Fußball. Als Director Licensed war er dort die letzten 5 Jahre für Clubs - wie Real Madrid oder FC Bayern München - sowie die von adidas ausgerüsteten Nationalmannschaften verantwortlich. In dieser Zeit leitete er unter anderem das Produktmarketing für die Europa- als auch die Fußballweltmeisterschaft in 2020(/21) & 2022.
Neben diversen Rollen im Produktmanagement arbeitete er ebenfalls im Bereich Digital & E-Commerce sowie organizational Effectiveness.
Oliver Nicklisch besitzt ein Diplom der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Entrepreneurship der CAU zu Kiel.

Prof. Dr. Martin Nolte

Prof. Dr. Martin Nolte erhielt 2011 den Ruf an die Deutsche Sporthochschule in Köln auf eine Professur für Sportrecht und seit 2014 ist er Leiter des von ihm mitgegründeten interdisziplinären Instituts für Sportrecht. Nach seiner Habilitation 2003 wurde Martin Nolte zunächst Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht, sowie Sportrecht an der Privaten Hanseuniversität Rostock-Warnemünde. 2009 nahm er den Ruf auf eine Stiftungsprofessur für Sportrecht der Deutschen Telekom am Institut für Sport und Sportwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel an. An der Kieler Christian-Albrechts-Universität legte Martin Nolte seine Promotion ab und war jahrelang am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre tätig. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte Martin Nolte in Tübingen und Kiel, legte sein erstes Juristisches Staatsexamen in Schleswig und sein zweites in Hamburg ab. Martin Nolte blickt auf eine eigene Leistungssportkarriere im Orientierungslauf zurück. So war er Mitglied der Nationalmannschaft, gewann zahlreiche Deutsche Meistertitel im Orientierungslauf und nahm erfolgreich an nationalen wie internationalen Wettkämpfen teil.

Dr. Caroline Päffgen

Dr. Caroline Päffgen ist Expertin für E-Commerce sowie digitale Sportmedien und Streaming-Plattformen. 2022 gründete sie die Radbekleidungsmarke straede, die Radbekleidung mit ästhetischem Design und minimalistischem Touch für Rennrad und Gravel im D2C-Modell anbietet. Zuvor war Caroline Päffgen im Bereich Sportstreaming und Management Consulting tätig. So war sie Direktor und Head of Product & Business Development bei sportotal.tv und mehrere Jahre bei der Unternehmensberatung Inverto GmbH, ein Unternehmen der Boston Consulting Group, mit Schwerpunkt der Prozessoptimierung. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte Caroline Päffgen an der WHU - Otto Beisheim School of Management und promovierte am Center for Sports Management der WHU in Düsseldorf über Charakteristika des Fanverhaltens in internationalen Märkten wie China, Japan, Südkorea, USA und Deutschland.

Michaela Röhrbein

Michaela Röhrbein ist seit April 2022 Vorständin Sportentwicklung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). In ihrer vielfältigen Verantwortung liegen die Bereiche Bildung und Engagement, Breiten- und Gesundheitssport, Sportstätten und Umwelt sowie Diversity, welches speziell die Themen der Geschlechtergleichstellung, Integration, Inklusion fokussiert. Für den Vorstand spricht sie zudem für das Handlungsfeld der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus ist sie maßgeblich in die Erarbeitung des im Koalitionsvertrag verankerten Entwicklungsplans Sport eingebunden. Vor ihrem Wechsel zum DOSB hatte Michaela Röhrbein sechs Jahre lang als Generalsekretärin des Deutschen Turner-Bundes (DTB) die Geschicke des zweitgrößten Spitzensportverbands in Deutschland bestimmt. Die studierte Sportwissenschaftlerin leitete davor sieben Jahre das Zentrum für Hochschulsport der Leibniz Universität Hannover. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit – bis zur Übernahme der DOSB-Vorstandsposition – engagierte sie sich außerdem in verschiedensten ehrenamtlichen Funktionen auf Sportvereins- und Verbandsebene.

Prof. Dr. Fabian Ulrich

Prof. Dr. Fabian Ulrich steht für Zukunftsthemen des Sports. Zum einen treibt er die Internationalen Beziehungen des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) voran. Zum anderen hat er die Professur für Sportmanagement und Strategie an der accadis Hochschule Bad Homburg inne. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Fragestellungen rund um die Internationalisierung und die Digitalisierung des Sports sowie die Unterschiede (künftiger) Generationen im Hinblick auf Sportkonsum und aktives Sporttreiben. Darüber hinaus entwickelt er als Angel-Investor und Advisor verschiedene Start-ups und Unternehmen in der Sportindustrie. Zuvor war Fabian Ulrich mehrere Jahre bei der Boston Consulting Group (BCG) als Strategieberater weltweit tätig.

Online-Talkreihe "Aufschlag"

Der Aufschlag ist die sportliche Diskussionsrunde an der Euro-FH, die vom Expertenbeirat Sportmanagement sowie von Prof. Dr. Silja Schröder und Prof. Dr. Andreas Bergmann ins Leben gerufen wurde. Sie greift aktuelle Themen aus dem Sportmanagement auf und lädt dazu Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet ein. Der Aufschlag findet in digitaler Form statt und richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der Euro-FH sowie an weitere interessierte Gäste.

Meet Your Expert

Die Mitglieder des Expertenbeirats Sportmanagement berichten in diesem Format exklusiv für Studierende des Studiengangs Sportmanagement an der Euro-FH über ihren Job, geben persönliche Einblicke in ihre aktuellen Tätigkeiten und zeigen spannende Profile und Karrierewege im Sportmanagement auf. Das Format finden in der Regel werktags in digitaler Form in den Abendstunden statt und wird u. a. über den Online-Campus angekündigt. Es bietet in lockerer Atmosphäre auch die Gelegenheit für Fragen, für den gemeinsamen Austausch und für Karrieretipps.

Projekte & Aktivitäten