Advanced M&A-Recht

Übernahmen und Fusionen von Unternehmen – Mergers and Acquisitions (M&A) – nehmen in der Geschäftswelt eine bedeutende Rolle ein. Die Prozesse dahinter sind jedoch komplex und erfordern tiefgehende Fachkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Dieser Hochschulkurs richtet sich in erster Linie an Berater/innen und Führungskräfte, aber auch an Wirtschaftsjurist/innen und Steuerberater/innen, die bereits im Bereich von Unternehmenskäufen tätig sind und über Grundkenntnisse sowie praktische Erfahrungen im M&A-Recht verfügen. Sie werden zum/zur Expert/in auf diesem Gebiet und erweitern Ihr Fachwissen über die rechtlichen Grundlagen von Share und Asset Deals. Außerdem lernen Sie die rechtlichen Besonderheiten eines Unternehmenskaufvertrages kennen. Der Kurs beleuchtet die Vorteile und Möglichkeiten von Übernahmen und Fusionen gemäß dem Umwandlungsgesetz und legt dabei besonderen Wert auf die steuerlichen Aspekte des Umwandlungssteuerrechts. Schließlich sind bei Unternehmensfusionen auch die regulatorischen Grenzen in Form der Fusionskontrolle zu beachten, die Sie ebenfalls eingehend kennenlernen.
Mit höchstaktuellem Know-how zum Umwandlungs- und Kartellrecht werden Sie zum/zur unverzichtbaren Spezialist/in auf diesem Gebiet und entwickeln sich beruflich einen großen Schritt weiter.
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
4 Monate
2 Monate
4 Studienhefte
Noch bis 31.03.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249,- € studieren
Jetzt informieren
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
Lernziele & Inhalte
Der Zertifikatskurs Advanced M&A Recht stellt Ihnen verschiedene Umstrukturierungsmaßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz vor und zeigt Ihnen, welche Umwandlungsmöglichkeiten im Hinblick auf rechtliche Voraussetzungen, auf zu beachtende Formalien und auch auf rechtliche Konsequenzen möglich und sinnvoll sind. Ferner wird lernen Sie, welche Voraussetzungen die nach dem Umwandlungsgesetz möglichen Umwandlungsformen haben und ihre jeweiligen Konsequenzen für die beteiligten Rechtsträger abzuwägen. Der Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeit, einen Umwandlungsprozess – auch unter Beachtung umwandlungssteuerlicher Aspekte – selbst zu strukturieren und insbesondere auch die jeweiligen Umwandlungsschritte im Hinblick auf ihre steuerbilanzielle Umsetzung zu planen. Zusätzlich erlangen Sie umfassende kartellrechtliche Kenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, selbstständig festzustellen, ob ein Unternehmen versucht, durch Liefer- oder Bezugsbeschränkungen dritte Unternehmen unangemessen zu beeinträchtigen, und ob es gegen das Boykottverbot verstößt.
Ferner können Sie selbst beurteilen, unter welchen Voraussetzungen eine Transaktion bei den Wettbewerbsbehörden anzumelden ist und welche Faktoren für die erfolgreiche Durchführung eines Zusammenschlusses vornehmlich zu beachten sind. Schließlich lernen Sie die Rechtsschutzmöglichkeiten kennen, um effektiv gegen mögliche Fehlentscheidungen der Wettbewerbsbehörden vorgehen zu können.
Abschluss
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 3 Einsendeaufgaben erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Projektarbeit erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!