Zertifikatskurse
E-Business
- 6 Credits
- 4 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Erfolgreiches E-Business – von der Idee zur digitalen Vertriebsstrategie
Professionelle und effiziente E-Business-Lösungen sind gefragter denn je. Ganz gleich, ob du als Gründer/in durchstarten oder in einem bestehenden Unternehmen neue Vertriebspotenziale ausschöpfen möchtest – dieser Hochschulkurs versorgt dich mit allem erforderlichen Rüstzeug, um E-Business-Lösungen von Beginn an professionell entwickeln und umsetzen zu können.
Du erlernst das gesamte Handling von der Idee über Konzeption, Architektur und Implementation bis hin zur real laufenden Online-Vertriebsplattform!
In diesem Kurs lernst du die übergreifenden Anforderungskonzepte, Prozess- und Systemarchitekturen des E-Business kennen und erlangst ein breites Wissen über die gängigen Systemlösungen des E-Business sowie zu gängigen Webservices und Clouddiensten. Ebenso wichtig und notwendig ist das erforderliche Know-how, um der Kritikalität von Datenschutz und -sicherheit mit entsprechenden Ansätzen zu begegnen.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
4 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate
Umfang des Studienmaterials
4 Studienhefte
Studiengebühren
Noch bis 30.04.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Professionelle E-Business-Lösungen entwickeln
Der Hochschulkurs "E-Business" teilt sich in zwei Studieneinheiten auf:
- "Konzepte des E-Business" und
- "Implementation eines E-Business".
Die Studieneinheit „Konzepte des E-Business“ behandelt mögliche Interaktionsformen und umfasst die Anforderungen an E-Business-Lösungen. Du lernst die Formen elektronischer Geschäftsbeziehungen und Geschäftsmodelle sowie Formen der Monetarisierung kennen, einschließlich der dazu notwendigen Erlösmodelle, Prozess- und Systemarchitekturen.
Die Studieneinheit „Implementation eines E-Business“ widmet sich der praktischen Realisierung lauffähiger E-Business-Lösungen: E-Shop, E-Marketplace, E-Community/-Welfare/-Healthcare, E-Procurement und E-Government. Dazu lernst du, Shop- und Content-Management-Systeme sowie Webservices als die entsprechenden Erfüllungskomponenten konkret umzusetzen.
Auszüge aus den Lerninhalten:
E-Business & Digitaler Handel
- Ziele des E-Business und des E-Commerces, Digitale Vertriebsstrategien, Relevante Shop-Systeme und elektronische Marktplätze, Digitale Intermediäre, Preispolitik, digitale Zahlsysteme, Preissuchmaschinen, E-Procurement, E-Sales, M-Business, Kanal- und Werbexzellenz, Risk-Benefit im Online-Handel.
E-Business-Architekturen & Datenschutz
- Zentrale systemarchitektonischen Konzepte und deren Selektion und Weiterentwicklung, Customer Journey Optimierung, praktische Ansätze zum Datenschutz und zur Datensicherheit.
E-Business-Implementationen
- Implementation von E-Shops, E-Marketplaces, E-Procurements, E-Communities, E-Healthcare-Plattformen und E-Government-Lösungen in den wesentlichen konzeptionellen und technischen Aspekten.
E-Business - Shop- & Content-Management-Systeme
- Beurteilung globaler Märkte, Herausforderungen der Internationalisierung, Implementation und Betrieb von Content-Management-Systemen, E-Shops, Skalierung von E-Business-Lösungen.
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 6 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 4 Einsendeaufgaben bzw. Online-Tests erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.