Familie im Wandel

Es gibt viele Möglichkeiten, auf die Familie zu schauen. In diesem Kurs nähern wir uns dem Konstrukt aus sehr unterschiedlichen Richtungen. Wir werden uns mit der Familie im Wandel von der Antike bis in die Moderne beschäftigen – mit ihren Funktionen, Formen und Besonderheiten im historischen wie im kulturellen Vergleich. Ferner wird das deutsche Familienrecht mit seinen Regelungen beleuchtet, z.B. zu Ehe, Abstammung und Verwandtschaft oder auch zu Kindschafts-, Adoptions- und Scheidungsrecht. Ein ganz besonderer Fokus liegt aber auf dem Thema Kinderrechte. Schließlich werfen wir auch aus pädagogischer und psychologischer Sicht einen Blick auf die Familie, insbesondere auf Familien- und Bindungstheorien sowie auf gestörte Familiensysteme, Familiendiagnostik und familiale Intervention.
Pädagogische Fachkräfte und alle jene, die im (sozial-)pädagogischen Kontext tätig sind, können sich mit diesem Kurs fachspezifisch weiterqualifizieren und werden optimal auf kritische Situationen in einem familiären Umfeld vorbereitet
Dieser Hochschulkurs umfasst 10 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
6 Monate
3 Monate
8 Studienhefte, 1 Digitale Lerneinheit
Noch bis 31.03.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249,- € studieren
Jetzt informieren
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
Lernziele & Inhalte
Absolvent/innen dieses Lehrgangs erwerben erlangen verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse. Sie werden mit dem Familienbegriff, der Familie als Institution und ihrer Entwicklung im Laufe der Geschichte sowie im kulturellen Vergleich vertraut gemacht. Auf der Grundlage ihres Wissens reflektieren sie individuelle Erziehungsgewohnheiten und betrachten diese kritisch.
Des Weiteren erlangen sie grundlegende Kenntnisse im Bereich des Familienrechts sowie anderer rechtlicher Rahmenbedingungen, die das Zusammenleben in der Familie beeinflussen. Sie lernen familienpädagogische und familienpsychologische Theorien, Konzepte und Interventionsansätze kennen und entwickeln ein kritisches Verständnis für diese. Zudem sind sie in der Lage, Schnittstellen zwischen den verschiedenen Ansätzen zu identifizieren und die berufsbedingten Unterschiede herauszuarbeiten. Auf Basis dieses Fachwissens entwickeln Sie die Kompetenz, potenzielle Gefährdungen des Kindeswohls sachgerecht zu erkennen, zu interpretieren und angemessen sowie ethisch verantwortungsvoll auf die wahrgenommene Gefährdung zu reagieren.
Abschluss
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 6 Einsendeaufgaben erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Projektarbeit erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 10 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!