Zertifikatskurse
Internationales Dienstleistungsmanagement
- 6 Credits
- 4 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

International erfolgreich agieren
In unserer globalisierten Welt werden Dienstleistungen zunehmend auch international nachgefragt. Unternehmen möchten den Bedürfnissen der Kund/innen gerecht werden, stehen dabei aber vor der Frage, wann der perfekte Zeitpunkt für einen Markteintritt ist und welche besonderen Herausforderungen im Ausland damit verbunden sind: Welche wirtschaftlichen Faktoren müssen berücksichtigt werden, und welche kulturellen Hürden spielen eine Rolle?
Da länderübergreifende Tätigkeiten oft mit besonderen Risiken verbunden sind, sollten auch mögliche Marktaustrittsbarrieren von Anfang an bedacht werden, um hohe Verluste zu vermeiden. In diesem Hochschulkurs bereitest du dich optimal auf solche und ähnliche Themen vor. Du lernst, einen reibungslosen Markteintritt zu planen, Risiken besser einzuschätzen und länderübergreifend erfolgreich zu agieren.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist das Thema Intercultural Management, das in Zeiten von Globalisierung und De-Globalisierung eine zentrale Rolle spielt. Du lernst, kulturelle Unterschiede und Herausforderungen am internationalen Markt zu erkennen und professionell zu managen.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
4 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate
Umfang des Studienmaterials
4 Studienhefte
Seminare
1 Online-Seminar
Studiengebühren
Noch bis 30.04.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Praxisnahes Know-how für die Internationalisierung deines Businesses
In diesem Hochschulkurs setzt du dich intensiv mit den Anforderungen an ein internationales Dienstleistungsmanagement auseinander und lernst, wie du in diesem Kontext länderübergreifend erfolgreich agierst. Du beschäftigst dich mit Rahmenbedingungen, Internationalisierungsmotivationen, internationaler Marktauswahl und Wettbewerbsstrategien.
Ein zentrales Thema sind zudem die Markteintrittsbarrieren. Dazu zählen unter anderem Zölle und Währungen, aber auch kulturelle Unterschiede sowie Werte und Normen. Da länderübergreifende Tätigkeiten stets mit Risiken verbunden sind, sollte von Beginn an auch ein Marktaustrittsszenario geplant werden, um die sogenannten „sunk costs“ möglichst gering zu halten. Ein solcher Marktaustritt kann vor allem durch Veränderungen der äußeren Rahmenbedingungen notwendig werden, wie etwa durch Krisen, Kriege oder Pandemien.
Anschließend lernst du aktuelle Trends und Entwicklungspotenziale der Internationalisierung von Dienstleistungen im Rahmen des „First-Mover-Konzepts“ kennen. Dabei wird zunächst geklärt, wie eine klare Bestimmung und Identifizierung einer Markteintrittsreihenfolge erfolgen kann.
Abschließend erfährst du im Bereich Intercultural Management, wie länderübergreifende Kommunikation erfolgreich gelingen kann. Du diskutierst Fallstudien unter Einbeziehung deines Erfahrungshorizontes auf Englisch. Sowohl das Online-Seminar als auch die dazugehörigen Einsendeaufgaben werden komplett in englischer Sprache durchgeführt.
Auszüge aus den Lerninhalten:
Internationales Dienstleistungsmanagement
- Rahmenbedingungen der Internationalisierung von Dienstleistungen
- Internationalisierungsmotivation
- Internationale Marktauswahl
- Markteintritts- und Marktaustrittsbarrieren
- Wettbewerbsstrategien internationaler Dienstleistungsunternehmer
Trends & Entwicklungspotenziale der Internalisierung von Dienstleistungen im Rahmen des First-Mover-Konzeptes
- Begriffsdefinition und Bestimmung des First Mover
- Theoretische Auseinandersetzung mit dem First-Mover-Konzept
- First-Mover-Konzept und allgemeine First-Mover-Vor- und Nachteile
- Digitale Geschäftsmodelle und die Internetwirtschaft
- Problematische First-Mover-Vor- und Nachteile bei digitalen Geschäfts¬modellen
- Ausgewählte Beispiele
Intercultural Communication I
- Unit Overview
- Overview of the Field of Intercultural Communication
- Parameters of Intercultural Communication
- Verbal Communication: Approaches
Intercultural Communication II
- Connecting the dots
- Time and Space
- Gender, Hierarchy, and Worldviews
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 6 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 3 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.