Zertifikatskurse
Kartellrecht
- 6 Credits
- 4 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Wettbewerb rechtssicher gestalten
Das Kartellrecht ist für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen wichtig. Es fördert durch das Verbot wettbewerbsbeschränkender Praktiken einen fairen Wettbewerb am Markt und schafft rechtliche Rahmenbedingungen, die internationale Geschäftstätigkeiten erleichtern.
In diesem Hochschulkurs erlangst du ein tiefgreifendes Verständnis und strategische Kompetenz im Kartellrecht und wirst so zur Expertin oder zum Experten auf diesem Gebiet.
Du erfährst, wie Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkungen und der Markt aus juristischer Sicht definiert werden, und erkundest den Schutzzweck sowie den Anwendungsbereich des Kartellrechts. Außerdem verstehst du die Details von Unternehmensabsprachen und Einkaufsgenossenschaften und lernst, kartellrechtliche Konsequenzen zu antizipieren.
Der Kurs zeigt dir, wann Absprachen wettbewerbsbeschränkend sind und wie unternehmerische Maßnahmen von Kartellverboten freigestellt werden können.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
4 Monate
Kostenlose Verlängerung
2 Monate
Umfang des Studienmaterials
3 Studienhefte, 1 Gesetzestext
Studiengebühren
Noch bis 30.04.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Expertenwissen für deine Karriere
In unserem Hochschulkurs erfährst du, welche staatlichen Institutionen auf nationaler Ebene in Deutschland und auf EU-Ebene für den Schutz des wirtschaftlichen Marktgeschehens verantwortlich sind und welche Befugnisse ihnen dabei zukommen.
Du lernst die Grundlagen des Kartellverbots sowie die praktische Bekämpfung von Kartellen kennen. Darüber hinaus erfährst du, wie die Aufsicht über marktbeherrschende Unternehmen in Deutschland und der EU funktioniert. Wenn Unternehmen auf Märkten, in denen du tätig bist, eine so starke Position erreichen, dass sie weder von Nachfragern, Wettbewerbern noch von Zulieferern beeinflusst werden können, besteht die Gefahr des Missbrauchs dieser marktbeherrschenden Stellung – zum Nachteil von Marktgegenseiten, Zulieferern, Wettbewerbern oder anderen relevanten Gruppen.
Abschließend lernst du die dritte Säule des Wettbewerbsrechts kennen: die Fusionskontrolle. Dabei besprechen wir den Unterschied zwischen der Verhaltenskontrolle, wie sie durch Kartellverbote und die Aufsicht über marktbeherrschende Unternehmen erfolgt, und der Marktstrukturkontrolle in Form der Zusammenschluss- oder Fusionskontrolle.
Auszüge aus den Lerninhalten:
Kartellaufsicht
- Kernbegriffe des Kartellrechts
- Besonderheiten der Gesetzesanwendung in diesem Rechtsgebiet
- Kartellrechtliche Marktabgrenzung sowie Ausnahmen und Ausnahmeentscheidungen zum Kartellverbot
Missbrauchsverbot & Verfahrensrecht
- Marktbeherrschenden Stellun
- Umständen unter welchen der Missbrauch einer solchen Position angenommen wird
- Ablauf der Kartell- und Missbrauchsverfahren in Deutschland und der EU
Europäische & nationale Fusionskontrolle
- Vorschriften der Fusionskontrolle in Deutschland und der EU
- Aufgreif- und Eingreifkriterien des Bundeskartellamtes und der Europäischen Kommission
- Die wichtigsten Verfahrensregeln im nationalen und EU-Bereich
- Welche Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen der beiden Behörden zur Verfügung stehen
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 6 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 2 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.