Kartellrecht

Das Kartellrecht ist für Unternehmen und Verbraucher von entscheidender Bedeutung, fördert es doch durch das Verbot wettbewerbsbeschränkender Praktiken einen fairen Wettbewerb am Markt und bietet zudem rechtliche Rahmenbedingen, um internationale Geschäftstätigkeiten zu erleichtern.
In diesem Hochschulkurs erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis und strategische Kompetenz im Kartellrecht und werden so zum/zur Expert/in auf diesem Gebiet. Sie erfahren, wie Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkungen und der Markt aus juristischer Sicht definiert werden und erkunden den Schutzzweck sowie den Anwendungsbereich des Kartellrechts. Außerdem werden Sie die Nuancen von Unternehmensabsprachen und Einkaufsgenossenschaften verstehen und lernen, kartellrechtliche Konsequenzen zu antizipieren. Wir beleuchten, wann Absprachen wettbewerbsbeschränkend sind und wie unternehmerische Maßnahmen von Kartellverboten freigestellt werden können.
Der Kurs richtet sich vor allem an Berater/innen, Führungskräfte und Wirtschaftsjurist/innen, die Projekte und Kooperationen leiten oder Übernahmen vorbereiten und ihr Fachwissen über das Kartellrecht und die Fusionskontrolle in Deutschland und der EU erweitern wollen.
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
4 Monate
2 Monate
3 Studienhefte, 1 Gesetzestext
Noch bis 31.03.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249,- € studieren
Jetzt informieren
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
Lernziele & Inhalte
In unserem Hochschulkurs erfahren Sie, welche staatlichen Institutionen auf der nationalen deutschen Ebene und welche auf der Ebene der EU die Aufgabe des staatlichen Schutzes des wirtschaftlichen Marktgeschehens wahrnehmen und welche Befugnisse ihnen zukommen.
Sie lernen die Grundlagen des Kartellverbots und die Bekämpfung von Kartellen in der Praxis kennen. Des Weiteren erfahren Sie, wie die Aufsicht über marktbeherrschende Unternehmen in Deutschland und der EU funktioniert. Erreichen Unternehmen auf Märkten, in denen Sie tätig sind, eine so starke Position, dass sie weder durch Nachfrager noch Wettbewerber oder Zulieferer beeinflusst werden können, besteht die Möglichkeit des Missbrauchs einer solchen marktbeherrschenden Stellung zum Nachteil der Marktgegenseite, der Zulieferer, Wettbewerber oder anderer relevanter Gruppen.
Zuletzt lernen Sie die dritte Säule des Wettbewerbsrechts kennen, die Fusionskontrolle. Wir besprechen den Unterschied zwischen der Verhaltenskontrolle in Form der Kartellverbote und der Aufsicht über marktbeherrschende Unternehmen und der Marktstrukturkontrolle in Form der Zusammenschluss- oder auch Fusionskontrolle.
In dieser Studieneinheit lernen Sie
Sie werden nach der Bearbeitung dieser Studieneinheit
Sie werden nach der Bearbeitung dieser Studieneinheit
Abschluss
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 2 Einsendeaufgaben erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!