Einführung in die Kindheits- & Jugendpädagogik

Kindheit und Jugend hat es schon immer gegeben? Keineswegs. Tatsächlich sind beide Konzepte erst in jüngerer Zeit entdeckt worden. Etwa ab dem 18./19. Jahrhundert begann sich die Erkenntnis zu verbreiten, dass es sich bei der Kindheit um eine vom Erwachsensein abzugrenzende Lebensphase – eine geschützte Zeit der Entwicklung und des Lernens – handelt. Vorher galten Kinder als kleine Erwachsene: Sie wurden z.B. gekleidet wie Erwachsene, arbeiteten wie Erwachsene und wurden auch strafrechtlich wie Erwachsene behandelt. Die Idee vom Jugendalter ist sogar noch jünger. Der Begriff Jugend wurde ab dem 19. Jahrhundert geprägt, aber erst das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert der Jugend. Entsprechend dieser Entwicklung ist auch die Pädagogik des Kindes- und Jugendalters eine recht junge Disziplin.
Neben dem historischen Diskurs behandelt dieser Kurs aktuelle Handlungsfelder der Kindheits- und Jugendpädagogik und bietet vor allem pädagogischen Fachkräften und all jenen, die in einem pädagogischen Kontext tätig sind, wertvolle methodische und didaktische Ansätze und Fachwissen für ihren Arbeitsalltag.
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
5 Monate
3 Monate
6 Studienhefte, 1 Digitale Lerneinheit
Noch bis 31.03.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249,- € studieren
Jetzt informieren
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
Lernziele & Inhalte
In diesem Zertifikatskurs erlangen Sie zunächst Kenntnisse der Geschichte und der Grundlagen der Kindheits- und Jugendpädagogik. Sie beschäftigen sich intensiv mit kindheits- und jugendpädagogischer Methodik und Didaktik sowie aktuellen Handlungs- bzw. Arbeitsfeldern. Daneben lernen Sie, sich kritisch mit pädagogischen Theorien, Prinzipien und Methoden und deren Entwicklung im historischen Kontext in Abhängigkeit vom jeweilig gültigen Kindheits-, Erziehungs- und Bildungsbegriff auseinanderzusetzen.
Im Weiteren Verlauf des Kurses vermitteln wir Ihnen fundierte Kenntnisse der zentralen Phasen kindlicher Entwicklung und Identitätsbildung sowie die Fähigkeit, Merkmale gelungener vs. gestörter Entwicklungsverläufe zu identifizieren.
Mit Abschluss Ihres Zertifikats können Sie das erlangte Wissen wissenschaftlich begründet auf allgemeine Erziehungs- und Bildungssituationen, sowie auf konkrete Fallbeispiele anzuwenden. Zudem sind Sie in der Lage, wissenschaftlich fundierte Annahmen über gelungene vs. gestörte Bildungssituationen und Entwicklungsverläufe abzuleiten, diese aber stets mit der gebotenen Zurückhaltung zu formulieren.
Abschluss
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 4 Einsendeaufgaben erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Projektarbeit erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 8 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!