Logistische Funktionsbereiche

Fundierte Kompetenzen in den einzelnen logistischen Funktionsbereichen bilden das Fundament für jede/n Logistikmanager/in und damit die Basis einer prozess- und flussorientierten Logistik moderner Prägung.
Nach Abschluss dieses Hochschulkurses verfügen Sie über fundierte Kenntnisse und grundlegende Methodenkompetenzen in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie in der Entsorgungs- und Ersatzteillogistik. Sie sind zudem in der Lage, die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Systembereichen qualifiziert zu bewerten und im Hinblick auf die Supply-Chain-Perspektive anzuwenden.
Dieser Hochschulkurs umfasst 12 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
8 Monate
4 Monate
12 Studienhefte
Noch bis 31.03.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249,- € studieren
Jetzt informieren
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
Lernziele & Inhalte
Von der Beschaffung über die Produktion und die Distribution bis hin zur Entsorgungs- bzw. Ersatzteillogistik beschäftigt sich die phasenspezifische Logistik mit einzelnen Subsystemen der Logistik nach dem Verrichtungsprinzip. Entlang des Lebenszyklus der Produkte machen wir Sie schrittweise und praxisnah mit allen Phasen der Logistik vertraut.
Nach Abschluss des Kurses können Sie konkrete Fragestellungen und komplexe Probleme in den einzelnen Bereichen erkennen und mit den entsprechenden Instrumenten und Methoden lösen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur in diesen logistischen Funktionsbereichen anzuwenden, sondern in einem unternehmensübergreifenden prozessorientierten Supply Chain Management.
Abschluss
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 10 Einsendeaufgaben erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 12 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!