Zertifikatskurse
Materialflusssysteme
- 10 Credits
- 6 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Optimiere Materialflüsse & steigere die Effizienz deiner Logistikprozesse
Kommissionieren, Sortieren, Verteilen, Lagern, Fördern und Umschlagen sind die zentralen Prozesse des Materialflusses. Ob in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungsbereich – die Anforderungen an leistungsfähige Materialflusssysteme werden immer komplexer. Das Ziel: Durchlaufzeiten reduzieren, Bestände minimieren und gleichzeitig die Qualität in der Versorgungskette verbessern.
Wie leistungsfähig moderne Materialflusssysteme sein können, zeigt beispielsweise das Sortier- und Verteilsystem von UPS in Louisville, Kentucky – bekannt als Worldport. Hier werden pro Stunde mehr als 300.000 Pakete und Großbriefe sortiert und verteilt. Das entspricht rund 85 Sortierungen pro Sekunde. Allein in dieser Stunde werden dabei mehr Daten verarbeitet, als an zwei Handelstagen an der New Yorker Börse.
Dieser Hochschulkurs vermittelt dir das nötige Know-how, um Materialflusssysteme effizient und erfolgreich zu gestalten.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 10 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
6 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Umfang des Studienmaterials
6 Studienhefte
Studiengebühren
Noch bis 30.04.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Praxisnahes Know-how für deine Karriere
Dieser Hochschulkurs macht dich mit allen Aspekten von Materialflusssystemen vertraut. Du eignest dir qualifiziertes und praxisorientiertes Wissen in den Bereichen der Kommissionier-, Sortier- und Verteilsysteme sowie der Lager-, Förder- und Umschlagsysteme an. Zusätzlich lernst du Materialflussrechnungsverfahren kennen.
Nach erfolgreichem Abschluss kannst du nicht nur für spezifische Anwendungsprobleme die passende Lösung finden, sondern auch bei der ganzheitlichen oder integrierten Materialflusssystemplanung fundierte Antworten auf komplexe Fragestellungen geben.
Auszüge aus den Lerninhalten:
Kommissionier-, Sortier- & Verteilsysteme
- Transformationsprozesse in Materialflusssystemen
- Systematik der Kommissionier-, Sortier- und Verteilsysteme
- Kommissionierstrategien, -verfahren und -techniken
- Wegzeiten, Gangzahlen und Kommissionierleistung
- Planung und Berechnung von Kommissioniersystemen
- Systematik der Sortier- und Verteilsysteme
- Sortier- und Verteiltechnologien
- Planung und Berechnung von Sortier- und Verteilsystemen
- Technische und organisatorische Systemgestaltung
Lager-, Förder- & Umschlagsysteme
- Systematik der Lagersysteme
- Lagertechniken, -plätze, -arten und -mittel
- Statische und dynamische Lagerung, Einlagerungs- und Entnahmestrategien
- Wegzeiten und Geschwindigkeitsrechnung
- Lagersystemplanung
- Systematik der Förder- und Umschlagsysteme
- Stetig- und Unstetigförderer
- Horizontale/vertikale und stationäre und mobile Umschlagssysteme
- Planung, Berechnung und Auswahl von Förder- und Umschlagsystemen
Planung von Materialflusssystemen
- Aufgaben und Ziele der Materialflussplanung
- Automatisierung im Materialfluss und automatische Identifikation
- Warehouse-Management-Systeme (WMS)
- Materialflussrechnung und -systemplanung
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 10 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 4 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 10 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.