Zertifikatskurse
Mensch-Maschine-Interaktion
- 8 Credits
- 5 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Technologie effizient & nutzerfreundlich gestalten
Die menschliche Nutzung von Maschinen und insbesondere von Computern prägt die Arbeitswelt und unsere Kommunikation entscheidend. Mensch-Maschine-Interaktionen setzen genau an dieser Schnittstelle an.
In diesem Hochschulkurs vermitteln wir dir aktuelles, interdisziplinäres Wissen, um Technologien effizient zu nutzen und zu optimieren – basierend auf psychologischen Wahrnehmungs- und Handlungsvoraussetzungen sowie technologischen Normvorgaben.
Die Anwendung der praxisbezogenen Inhalte bei der Arbeitsplatzgestaltung und Personalentwicklung ermöglicht es dir, die Arbeitseffizienz, -sicherheit und -gesundheit in Unternehmen zu fördern und so die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen zu steigern.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
5 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Umfang des Studienmaterials
4 Studienhefte, 2 E-Books, Begleitheft
Studiengebühren
Noch bis 30.04.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Mensch-Maschine-Interaktionen effizient gestalten
Dieser Hochschulkurs gliedert sich in zwei Studieneinheiten. Die erste vermittelt dir Grundlagen zur menschenzentrierten Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion. Du lernst die Grundsätze der menschlichen Informationsverarbeitung kennen und erlangst Know-how zur Gestaltung von visuellen, akustischen und taktilen Ein- und Ausgabeschnittstellen sowie zur effizienten Dialoggestaltung für verschiedene Benutzer/innen und Stakeholder.
Die zweite Studieneinheit macht dich mit vielfältigen Konzepten der psychologischen Arbeitsgestaltung in der digitalisierten Arbeitswelt vertraut. Du kannst Wirkebenen, Chancen und Risiken bei der Einführung von Mensch-Maschine-Schnittstellen analysieren und reflektiert Methoden zur Arbeitsplatzanalyse, Planung und Optimierung von Schnittstellen einsetzen.
Zusätzlich lernst du Grundlagen und Anwendungsmethoden der Virtuellen und Augmentierten Realität (VR und AR) kennen.
Auszüge aus den Lerninhalten:
Studieneinheit Grundlagen von Mensch-Maschine-Interaktionen
- Entwicklungsgeschichte interaktiver Systeme
- Psychologische, technologische und methodische Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
- Problemanalyse, Belastung und Beanspruchung
- Ergonomie und Einhaltung von DIN-Normen
- Physiologie und Psychologie menschlicher Informationsverarbeitung im technischen Kontext
- Benutzer- und Stakeholder-Analyse für konkrete Anwendungsfälle
- Gestaltungsempfehlungen für Benutzungsschnittstellen gemäß ISO definieren, Verstöße erkennen und Schnittstellen optimieren
Studieneinheit Ausgewählte Aspekte von Mensch-Maschine-Interaktionen
- Psychologische Arbeitsgestaltung, Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
- Mittels Sensorik vernetzte Arbeitsumgebungen
- Kollaborative Robotik in der vernetzten Arbeitswelt
- Assistierende Technologien in der beruflichen Kompetenzentwicklung
- Einführung in VR und AR
- Gestaltung virtueller und augmentierten Realität in Fallbeispielen
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 8 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 3 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 8 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.