Nachhaltiges Wirtschaften & Ressourcenmanagement

Nachhaltiges Wirtschaften ist essenziell, um die drängenden wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Es schafft die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, reduziert Umweltbelastungen und fördert soziale Gerechtigkeit.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Ressourcen effektiv gemanagt und nachhaltige Konzepte erfolgreich implementiert werden. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Nachhaltigkeitsökonomie und setzen sich mit praxisorientierten Ansätzen auseinander, um regenerative Ressourcen optimal zu nutzen und nicht-regenerative zu schonen.
Besonders ist dabei die integrative Sichtweise, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimensionen miteinander verknüpft.
Gestalten Sie jetzt aktiv eine ressourcenschonende und gerechte Zukunft!
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
4 Monate
2 Monate
2 E-Books, 5 Web-based Trainings
Noch bis 28.02.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249,- € studieren
Jetzt informieren
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
Lernziele & Inhalte
In unserem Kurs erhalten Sie fundiertes Wissen über die verschiedenen Arten von Ressourcen, deren Verfügbarkeit und die Herausforderungen durch Ressourcenknappheit. So können Sie die Bedeutung von Ressourcen für ein nachhaltiges Wirtschaften präzise bewerten.
Anschließend beschäftigen Sie sich mit den Zusammenhängen zwischen Ressourcen und Kapitalarten und betrachten diese im Kontext der drei Nachhaltigkeitsdimensionen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Dabei lernen Sie unterschiedliche Positionen der Nachhaltigkeitsökonomie kennen und erweitern Ihr Verständnis der Debatte.
Abschließend erarbeiten Sie praxisnahe Strategien für den bewussten Umgang mit Ressourcen sowie Konzepte eines nachhaltigen Ressourcenmanagements, die Ihnen konkrete Ansätze zur Gestaltung zukunftsfähiger Wirtschaftssysteme und Unternehmen vermitteln.
Abschluss
Nach erfolgreicher Bearbeitung von einer Einsendeaufgabe erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat, mit dem Sie Ihr erworbenes Fachwissen nachweisen. Wenn Sie zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvieren, werden auf Ihrem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 6 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!