Zertifikatskurse
Modelle & Verfahren zur Planung logistischer Netze
- 8 Credits
- 5 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Anwendungsorientiertes Logistik-Know-how für deine Karriere
Moderne Logistik- und Supply-Chain-Systeme sind für die Weltwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Sie sind hochkomplex, da sie sowohl durchschnittliche als auch maximale Durchsätze bewältigen müssen, dabei aber stabil und flexibel bleiben sollen. Zusätzlich gilt es, den Zielkonflikt zwischen Transport- und Lageroptimierung sowie Standortwahl und (De-)Zentralisierung möglichst optimal zu lösen. Die Netzwerkplanung wird daher zurecht als Königsdisziplin in Logistik und Supply Chain Management bezeichnet.
Im Rahmen dieses in Deutschland einmaligen Kurses erarbeitest du dir genau die analytischen, methodischen und mathematischen Kenntnisse, die du für die erfolgreiche Planung, Steuerung, Anpassung und Erweiterung komplexer Logistik- und Supply-Chain-Netzwerke in anspruchsvollen Führungsaufgaben benötigst.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
5 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Umfang des Studienmaterials
8 Studienhefte
Studiengebühren
Noch bis 30.04.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Passgenaue Logistikprozesse gestalten
In diesem Kurs beschäftigst du dich intensiv mit den Grundlagen und Lösungsverfahren der Netzplanung.
Die Grundlagen der Netzplanung in der Logistik umfassen Aufgaben wie die strategische Netzwerkgestaltung, Standort- und Kapazitätsplanung, Lagerhaltung und Transportplanung. Du erfährst, wie du Kosten minimierst, Lieferzeiten verkürzt und die Servicequalität verbesserst. Außerdem lernst du, Risikoanalysen zu erstellen, die dich bei deinen Entscheidungen unterstützen.
Die Lösungsverfahren der Netzplanung helfen dir, logistische Abläufe zu optimieren. Du lernst verschiedene Arten von Netzwerkflussproblemen kennen und erarbeitest dir anwendungsorientierte Lösungsansätze dafür.
Auszüge aus den Lerninhalten:
Grundlagen der Netzplanung
- Grundlagen, Aufgaben, Ziele und Entscheidungsbereiche logistischer Netzplanung
- Logistische Netze in Industrie, Handel und Dienstleistung
- Risikoanalyse von Netzwerkstrategien
- Player in logistischen Netzwerken
- Operative Planungsmethoden
- Entscheidungstheoretische Modelle
- Verfahren der Entscheidungsunterstützung
- Entscheidungsregeln unter Sicherheit und Risiko
- Optimierungsverfahren zur Unterstützung logistischer Entscheidungen
- Modellierung: Lineare und diskrete Optimierung
Lösungsverfahren der Netzplanung
- Netzwerkflussprobleme
- Graphentheoretische Grundlagen
- Ein- und mehrstufige Netzwerkfluss- und Transportprobleme
- Standortplanung und Warehouse-Location-Problem
- Modelltypen der Standortplanung (Median-, Zentren-, Überdeckungsprobleme (SCLP)
- Rundreise- und Tourenprobleme (Rundreise-, Travelling Salesman-, Tourenplanungs- und Chinese Postman Problem
- Prognosebetrachtungen
- ABC-/XYZ-Analyse
- Zeitreihendekomposition
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 8 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 6 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 8 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.