Zertifikatskurse
Verhaltensökonomik
- 8 Credits
- 5 Monate
- Kostenlose Verlängerung
- Start jederzeit
- Bis zu 100% online
- Kein NC
- 4 Wochen testen
- Ab 249,- Euro

Verhaltensökonomik verstehen & wirtschaftliche Entscheidungen gezielt beeinflussen
Die Verhaltensökonomik verbindet psychologische Konzepte mit wirtschaftlichem Handeln, um das Verhalten von Mitarbeiter/innen, Verbraucher/innen, Investor/innen und Anleger/innen besser zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Dabei stehen insbesondere die Verhaltensweisen von Menschen auf den Finanz- und Kapitalmärkten im Fokus. Durch die Analyse dieser Muster lassen sich Prognosen über zukünftige Marktreaktionen ableiten und in konkrete Handlungsempfehlungen – etwa für die Geldanlage – übersetzen.
In diesem Hochschulkurs lernst du, mithilfe psychologischer Ansätze die Auswirkungen auf das Verhalten der Teilnehmer/innen des externen Rechnungswesens und des Controllings zu untersuchen. So kannst du fundierte Handlungsempfehlungen für ein verhaltensorientiertes Rechnungswesen entwickeln.

Keyfacts
Zertifikat & Credits
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.
Studiendauer
5 Monate
Kostenlose Verlängerung
3 Monate
Umfang des Studienmaterials
6 Studienhefte
Studiengebühren
Noch bis 30.04.2025 online anmelden
und 10% sparen:
Ab 249 € studieren
Jetzt informieren
Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.
Preise & weitere Infos
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen.
- Aktuelle Preise & Aktionen
- Original Studienunterlagen
- Individuelle Fördermöglichkeiten
- Attraktive Angebote per E-Mail*
Lernziele & Inhalte
Praxisnahes Know-how für deine Karriere
Die Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Model sind weltweit zentrale Instrumente zur Bewertung von Unternehmen, deren Risiken und erwarteten Renditen. Du erfährst, auf welchen Theorien diese Modelle basieren und inwieweit sie die Realität tatsächlich abbilden. Verhalten sich Geldanleger/innen wirklich rational, so wie es das Konzept des Homo oeconomicus annimmt? Und wie entstehen Spekulationsblasen? Die Finanzkrise hat gezeigt, dass Anleger/innen und Finanzberater/innen oft eher von Emotionen oder Faustregeln als von rationalen Überlegungen geleitet werden.
Welche Faktoren führen zu fehlerhaften Entscheidungen im Unternehmen? Neben unzureichendem Wissen über Entscheidungsinstrumente oder unvorhersehbaren Risiken spielt auch unser Gehirn eine zentrale Rolle. Die Verbindung von Psychologie und Rechnungswesen ermöglicht einen idealtypischen Entscheidungsprozess. Du lernst, wie Performance-Maße mit den richtigen Anreizen im verhaltensorientierten Controlling kombiniert werden können, sodass die Ziele von Manager/innen mit den Unternehmenszielen in Einklang gebracht werden.
Auszüge aus den Lerninhalten:
Behavioral Finance
- Modell des Homo oeconomicus (humanus)
- Modelle der neoklassischen Kapitalmarkttheorie und deren Grenzen
- Darstellungsformen der Chartanalyse
- Verhaltensorientierte Finanzmarktforschung
- Spekulationsblasen in der Geschichte der Finanzmärkte und deren Ursache
- Heuristiken auf Basis kognitiver Faustregeln
- Wertpapierbewertung nach der Prospect Theory
Behavioral Accounting
- Verhaltensorientiertes Controlling: Erläuterung und Interpretation der Verhaltenssteuerung im Zusammenhang mit Budgetvorgaben
- Problem-Repräsentation
- Zusammenhang von Psychologie, Performance, Messung und Incentives
- Vergleich von ökonomischer und neurowissenschaftlicher Perspektive
- Social Comparison Theory
- Konzepte: Fairness, Ehrlichkeit, Reziprozität und das Bedürfnis nach Anerkennung
- Objektive und subjektive Performance-Beurteilung
Abschluss
Dein Hochschulzertifikat mit 8 Credits
Nach erfolgreicher Bearbeitung von 4 Einsendeaufgaben erhältst du dein Hochschulzertifikat, mit dem du dein erworbenes Fachwissen nachweisen kannst. Wenn du zusätzlich eine Klausur erfolgreich absolvierst, werden auf deinem Hochschulzertifikat auch die mit diesem Kurs erworbenen 8 Credits ausgewiesen. Damit ist der Kurs auch auf ein Hochschulstudium anrechenbar.