Fernstudium Master Logistik & Supply Chain Management (M.Sc.)
![](/fileadmin/_processed_/3/f/csm_MA_LOG_SCM_524b0c8810.jpg)
Die digitale Transformation bedeutet für Unternehmen in der Logistikbranche vielfältige Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen. Dieses Master-Studium ist genau das richtige, wenn Sie sich intensiv mit den Themen Logistik und SCM und den sich daraus ergebenden neuen Unternehmensstrategien beschäftigen wollen.
Mit diesem Studiengang qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungspositionen in Logistik und SCM und eröffnen sich damit hervorragende Karriereperspektiven, denn die Logistik und das SCM boomen nicht nur in Deutschland. Die innerhalb des Studiums erlernten Methoden und Konzepte helfen Ihnen dabei, als Expert/in in diesen wichtigen Bereichen in Ihrem Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg erfolgreich agieren zu können.
Zudem sind Lösungen und Know-how aus dem Land des Logistikweltmeisters international sehr gefragt. Der Studiengang bietet damit beste Chancen für eine Karriere im In- und Ausland.
Master of Science (M.Sc.), 120 Credits
Akkreditierungsrat, Staatliche Zulassungsnummer 163516
24 oder 32 Monate
12 bzw. 16 Monate
Abgeschlossenes Erststudium und Berufserfahrung. Führungskräfte ohne Erststudium können auch über das Master-Einstiegsprogramm zugelassen werden. Mehr
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen sowie wahlweise den aktuellen Studienführer kostenlos per Post oder als PDF-Download.
Karriereperspektiven
Die Bereiche Logistik und Supply Chain Management wachsen seit Jahren rasant und sind eine Jobmaschine par excellence. Die mit über 60.000 Unternehmen überwiegend mittelständig geprägte Logistikwirtschaft in Deutschland ist in ihrer Vielfalt einzigartig und mit rund 25 % des europaweiten Branchenumsatzes von rund einer Billion Euro der größte Einzelmarkt.
Nimmt man das Segment Supply Chain Management noch hinzu, verstärkt sich diese weltweite Bedeutung. So ist es kaum verwunderlich, dass Logistik- und SCM-Know-how aus Deutschland auch international sehr gefragt sind. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, additive Fertigungsverfahren, Robotik, Nachhaltigkeit, Servitization, Individualisierung, autonomes Fahren und neues Konsumverhalten verändern zudem die Anforderungen an Logistik und SCM kontinuierlich und machen sie zu einem spannenden und faszinierenden Beschäftigungsgebiet mit großartigen Karriereperspektiven, z. B. als:
Studieninhalte
Die Kombination aus Logistik und Supply Chain Management ist einzigartig auf dem deutschen Fernstudienmarkt. Mit diesem Studiengang erlangen Sie das erforderliche Know-how für die professionelle Gestaltung komplexer Wertschöpfungsketten und -netzwerke mit einer ganzheitlichen und integrierten Betrachtung von Logistik und SCM.
Sie profitieren direkt von der ausgewiesenen wissenschaftlichen und praktischen Expertise - Denn unser Kooperationspartner hat mit uns nicht nur einen großen Teil der Studienmaterialien entwickelt, er bringt sich auch aktiv in Form von Dozent/innen, Lehrbeauftragten und Tutor/innen in den Studienbetrieb ein.
Dieser Studiengang wurde in enger Kooperation mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS entwickelt. Die Arbeitsgruppe forscht seit mehr als 25 Jahren an Lösungen im Kontext der digitalen Transformation. So gestaltet sie Datenräume für vernetzte Gesamtsysteme und schnell einsetzbare IoT-Prototypen. Sie entwickelt Methoden der Künstlichen Intelligenz wie Data Analytics und Optimierungsverfahren für konkrete Anwendungen im Supply Chain Management weiter, konzipiert Services und Geschäftsmodelle und unterstützt bei der organisationalen Neuaufstellung von Unternehmen.
Prof. Dr. Alexander Pflaum,
Leiter Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS
Prof. Kai Hoffmann,
Studiengangsdekan
Zulassungsmöglichkeiten
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist ein abgeschlossenes Erststudium, Berufserfahrung sowie Englisch‐Kenntnisse. Über unser Master-Einstiegsprogramm ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Zulassung auch ohne Erststudium möglich. Wir haben keinen NC!
Anrechnungsmöglichkeiten
An der Euro-FH können Sie sich bereits von Ihnen erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen staatlicher oder staatlich anerkannter Hochschulen anerkennen lassen.
Anerkannte Module absolvieren Sie an der Euro-FH nicht erneut. Dadurch verkürzen Sie nicht nur Ihre Studienzeit, sondern verringern entsprechend auch Ihre Studiengebühren!
Noch Fragen zur Anrechnung?
Gerne prüfen wir individuell und unabhängig von einer Anmeldung, ob bzw. welche Leistungen Ihnen anerkannt werden können. Wenn Sie an einer Prüfung Ihrer Vorleistungen interessiert sind, senden Sie uns bitte Ihren Antrag auf Anerkennung zusammen mit den erforderlichen Nachweisen an anrechnungen@euro-fh.de.
Alle Infos zu den Anrechnungen finden Sie hier!
Einige Module schließen Sie mit Klausuren ab. Bei uns können Sie jede Klausur ganz individuell monatlich wahlweise online oder in Präsenz an unseren 10 bundesweiten Prüfungszentren ablegen. Auch für die wenigen Kompaktseminare in Ihrem Studium bieten wir Ihnen zahlreiche Termine an - i. d. R. finden diese online statt.
Die Studienhefte stehen Ihnen in verschiedenen digitalen Formaten zur Verfügung: Klassisch als PDF, als ePub für Ihren eBook-Reader oder auch als Hörbuch im mp3-Format. Im Online-Campus finden Sie weitere digitale Studieninhalte wie Lehrvideos, Web-Based-Trainings, Online-Tests oder Podcasts.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!