Fernstudium Master Pädagogische Psychologie des Lehrens & Lernens (M.Sc.)
![](/fileadmin/_processed_/3/1/csm_MA_PLEPS_e6e94d49ea.jpg)
Lebenslanges, erfolgreiches Lehren und Lernen hat in allen Lebensbereichen hohe Relevanz – von der frühkindlichen Bildung und Förderung über Schule, Ausbildung und Studium bis hin zur Hochaltrigenbildung. Auch im Berufsleben ist die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung ein erfolgskritischer Faktor. Mit diesem Master-Abschluss qualifizieren Sie sich für spannende und anspruchsvolle berufliche Aufgaben in den Bereichen Bildung, Förderung und Training.
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang richtet sich an Berufstätige in pädagogischen oder sozialpädagogischen Kontexten, die über ein fachlich einschlägiges Bachelor-Studium verfügen – beispielsweise in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Heilpädagogik oder Lehramt.
Für Sie empfehlen wir unseren Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie (M.Sc.), der gezielt auf den im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnissen aufbaut.
Master of Science (M.Sc.), 120 Credits
Akkreditierungsrat, Staatliche Zulassungsnummer 1122321c
24 oder 32 Monate
12 bzw. 16 Monate
Abgeschlossenes Erststudium und Berufserfahrung. Mehr
In unserem Download-Center stellen wir Ihnen vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit Ihrem Login erhalten Sie direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen sowie wahlweise den aktuellen Studienführer kostenlos per Post oder als PDF-Download.
Karriereperspektiven
Mit Ihrem Master-Abschluss eröffnen Sie sich spannende Tätigkeitsfelder in verschiedenen Bereichen des Lehrens und Lernens:
Studieninhalte
Der Studiengang vermittelt Ihnen im Bereich der psychologischen Basiskompetenzen umfangreiches Know-how sowie praxisorientierte Handlungskompetenzen z. B. in den Bereichen Kommunikation und Gesprächsführung.
Innerhalb der Pädagogischen Psychologie beschäftigen Sie sich mit vielfältigen Themen des Lehrens und Lernens entlang der Lebensspanne, wie beispielsweise der Bildung und Förderung in Kindheit und Jugend, der Medienpädagogik, dem betrieblichen Lernen oder der Digitalisierung. Sie erarbeiten sich wichtige Forschungskompetenzen innerhalb der Methodenausbildung, in der Sie sich insbesondere mit psychologisch-pädagogischer Diagnostik und den Methoden der empirischen Bildungsforschung auseinandersetzen.
Sie lernen auch, Bedarfsanalysen, Interventionen, Beratungen und Evaluationen auf den verschiedenen Ebenen des Bildungssystems durchzuführen sowie Lern- und Entwicklungsbedingungen selbstständig zu gestalten.
Im Modul „Praxisphase mit Lehr-Lern-Forschungsprojekt“ wenden Sie Ihr erworbenes Fachwissen direkt an: Sie planen und konzipieren eine Lehreinheit, die Sie auch durchführen und evaluieren. Das Thema können Sie ganz individuell auf Ihre beruflichen Interessen und Ziele ausrichten. Im Rahmen eines Online-Seminars werden Sie von erfahrenen Dozent/innen angeleitet, reflektieren Ihr Forschungsprojekt und tauschen sich mit Ihren Mitstudierenden aus.
Prof. Dr. Renate Eisentraut,
Studiengangsdekanin
Zulassungsmöglichkeiten
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist ein abgeschlossenes Erststudium, Berufserfahrung sowie Englisch‐Kenntnisse. Wir haben keinen NC!
Anrechnungsmöglichkeiten
An der Euro-FH können Sie sich bereits von Ihnen erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen staatlicher oder staatlich anerkannter Hochschulen anerkennen lassen.
Anerkannte Module absolvieren Sie an der Euro-FH nicht erneut. Dadurch verkürzen Sie nicht nur Ihre Studienzeit, sondern verringern entsprechend auch Ihre Studiengebühren!
Noch Fragen zur Anrechnung?
Gerne prüfen wir individuell und unabhängig von einer Anmeldung, ob bzw. welche Leistungen Ihnen anerkannt werden können. Wenn Sie an einer Prüfung Ihrer Vorleistungen interessiert sind, senden Sie uns bitte Ihren Antrag auf Anerkennung zusammen mit den erforderlichen Nachweisen an anrechnungen@euro-fh.de.
Alle Infos zu den Anrechnungen finden Sie hier!
Einige Module schließen Sie mit Klausuren ab. Bei uns können Sie jede Klausur ganz individuell monatlich wahlweise online oder in Präsenz an unseren 10 bundesweiten Prüfungszentren ablegen. Auch für die wenigen Kompaktseminare in Ihrem Studium bieten wir Ihnen zahlreiche Termine an - i. d. R. finden diese online statt.
Die Studienhefte stehen Ihnen in verschiedenen digitalen Formaten zur Verfügung: Klassisch als PDF, als ePub für Ihren eBook-Reader oder auch als Hörbuch im mp3-Format. Im Online-Campus finden Sie weitere digitale Studieninhalte wie Lehrvideos, Web-Based-Trainings, Online-Tests oder Podcasts.
Wir sind montags-freitags von 8 bis 20 Uhr für Sie da und beraten Sie gerne!