
Lerne, professionell mit Spannungen, Irritationen und komplexen Konflikten umzugehen – in Familien, Gruppen oder Teams.
Online-Abenstudium
Du möchtest im Bereich der Sozialen Arbeit kompetent, empathisch und professionell agieren? Qualifiziere dich mit diesem Studiengang sowohl für die Soziale Arbeit mit diversen Zielgruppen als auch für Führungs- und Leitungsaufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Einrichtungen der Sozialen Arbeit.
In nur drei Jahren zum Bachelor-Abschluss mit staatlicher Anerkennung zur/zum Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagog/in!
Denn bei uns ist die für deine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagog/in erforderliche Praxisphase direkt in dein Studium integriert! Auch diese kannst du so flexibel wie dein Studium gestalten, um sie bestmöglich mit deiner Berufstätigkeit zu vereinen. Wir begleiten dich dabei, ganz individuell – vom ersten Tag bis zum erfolgreichen Abschluss.
Upgrade your learning – erhalte in Echtzeit Antworten auf deine aktuellen Lernfragen. Individuell, zuverlässig, 24/7.
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.), 180 Credits
Akkreditierung
FIBAA, Staatliche Zulassungsnummer 181118c
Studiendauer
42 Monate
Kostenlose Verlängerung
21 Monate
Studienstart
15.03. oder 15.09. (Anmeldeschluss ist jeweils der Monatserste vor Studienstart)
Live-Webinare
Zwei Abende die Woche
Start 15.03.: Montag & Mittwoch, 18:00 bis 21:15 Uhr
Start 15.09.: Dienstag & Donnerstag, 18:00 bis 21:15 Uhr
Weitere Studienvarianten
Diesen Studiengang kannst du auch als Fernstudium absolvieren.
Preise & Infos
Prüfungen
Können monatlich i. d. R. wahlweise online oder in Präsenz abgelegt werden. Details
In unserem Download-Center stellen wir dir vertiefende Informationen und Auszüge aus den Original-Studienunterlagen zur Verfügung. Mit deinem Login erhältst du direkten Online-Zugang zu geschützten Detailinformationen sowie wahlweise den aktuellen Studienführer kostenlos per Post oder als PDF-Download.
Module & Credits
im Überblick
Studieninhalte
In deinem Studium lernst du praxisnah und fundiert, professionelle Hilfs- und Beratungsprozesse für unterschiedliche Zielgruppen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Gleichzeitig beschäftigst du dich umfassend mit allen Aspekten der Sozialen Arbeit wie den unterschiedlichen Handlungsfeldern und Adressierungen, sozialpolitischen Dimensionen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Außerdem setzt du dich mit wichtigen berufsethischen Fragen und den Herausforderungen auseinander, denen sich die professionelle Soziale Arbeit heute stellen muss.
Neben zentralen Bezugsdisziplinen wie Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Recht und Gesundheit und wichtigem Handlungs-Know-how beschäftigst du dich zudem mit den aktuellen Veränderungen und Angeboten von Sozialer Arbeit. Dazu gehören etwa Digitale Soziale Arbeit, Interdisziplinärer Kinderschutz, systemisches Case Management, Konfliktkommunikation oder sozialraumorientierte-integrative Projekte.
Wir führen dich in Live-Webinaren zu deinem Bachelor-Abschluss. In kleinen Gruppen durchläufst du gemeinsam mit deinen Mitstudierenden dein Studium, das sich in einzelne Fächer, die sogenannten Module, gliedert. Du wirst optimal auf die jeweiligen Modulprüfungen vorbereitet und erlangst so Schritt für Schritt deinen Hochschulabschluss. Du profitierst in den Online-Veranstaltungen auch vom direkten Austausch mit deinen Mitstudierenden und Dozenten/innen - so kannst du im Gruppenverbund studieren, Fachfragen direkt klären und Lerngemeinschaften bilden.
Spezialisierungen
Mit unserem praxisnahen Studiengang Soziale Arbeit erlangst du interdisziplinäres Fachwissen für die vielfältigen Handlungsfelder im Sozialwesen. Darauf aufbauend spezialisierst du dich gleich doppelt: Im berufsfeldbezogenen Wahlpflichtbereich vertiefst du dein Wissen in einem Handlungsfeld deiner Wahl.
Neben der Spezialisierung in einem Handlungsfeld, wählst du eine für dich und deinen Karriereweg passende methodische Interventionsform:
Lerne, professionell mit Spannungen, Irritationen und komplexen Konflikten umzugehen – in Familien, Gruppen oder Teams.
Setze Tiere effektiv ein, um sozialpädagogische und therapeutische Zielsetzungen zu erreichen.
Mach dich fit darin, Team- und Fallbesprechungen zielführend zu organisieren und zu gestalten.
Lerne, Fachwissen effektiv weiterzugeben, Lern- und Lehrprozesse anregend aufzubereiten und Wissen einprägsam zu vermitteln.
Karriereperspektiven
Ganz gleich, ob du mit Kindern und Jugendlichen, mit Familien, Erwachsenen oder alten Menschen arbeitest, ob du in der Digitalen Kinder- und Jugendhilfe, im Bereich Inklusion und Teilhabe, in der Schulsozialarbeit, Kriminalprävention, der Migrationsarbeit oder anderen wichtigen Handlungsfeldern aktiv sein möchtest – mit der Spezialisierung deiner Wahl eröffnest du dir vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
“Mit diesem Studium qualifizierst du dich für alle wichtigen Aufgaben, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen kompetent unterstützen zu können.”
Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt,
Studiengangsdekanin
Zulassungsmöglichkeiten
Noch Fragen zur Anrechnung?
Wir prüfen gern weitere Abschlüsse & Vorleistungen ganz individuell und kostenlos.
Alle Infos zu Anrechnungen findest du hier!
Infomaterial anfordern
Gestalte dein Studium so, wie es zu dir passt: Prüfungen kannst du jeden Monat flexibel ablegen – entweder online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungsstandorte. Falls ein Termin mal nicht passt, holst du die Prüfung einfach im nächsten Monat nach.
Auch die wenigen Kompaktseminare in deinem Studium sind optimal planbar und finden in der Regel online statt.
Bei uns studierst du so, wie's in dein Leben passt!
Ob digitale Studienmaterialien, Audio-Studienhefte, Webinare, Klausuren, Seminare, Lern-Apps oder deine KI-Lernbegleiterin KILEA – bei uns lernst du genau so, wie es für dich am besten passt.