Prof. Dr. Renate Eisentraut

Professorin für Allgemeine Psychologie & Sozialpsychologie

Vita

Renate Eisentraut ist Professorin für Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie an der Euro-FH sowie Dekanin der Studiengänge Psychologie (M.Sc.)Angewandte Psychologie (M.Sc.) und Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens (M.Sc.).

Nach Abschluss ihres Studiums als Diplom-Psychologin hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bamberg und Freiburg i. Br. - wo sie auch promovierte - sowie an der Technischen Universität München zu verschiedenen Fragestellungen der Umwelt-, Denk- und Arbeitspsychologie geforscht.

Während ihrer langjährigen Berufspraxis in der Marktforschung war sie für unterschiedliche Branchen tätig. Weiterhin verfügt sie über Lehrerfahrung in (wirtschafts-)psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern, die sie an verschiedenen Hochschulen gesammelt hat.

Lehre & Forschung

Studiengänge

Lehrgebiete

  • Psychologische Grundlagenfächer
  • Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement
  • Urteilen, Entscheiden und Problemlösen
  • Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie
  • Forschungsmethoden und Evaluation

Publikationen

Fachbücher/Monografien

  • Eisentraut, R. (2001). Machtgefälle, Informationssuche und soziales Wissen in einem zweifachen sozialen Dilemma: Problemlösen unter der Bedingung struktureller Asymmetrie. Aachen: Shaker.

Vorträge

  • Bräuer, M., Eisentraut, R., Erdwien, B. & Riske-Oeffen, J. (2024, 5. Oktober). Resilienz von Einsatzkräften bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst als Beitrag zur Resilienz der Gesellschaft [Tagungsvortrag]. Gesellschaftlicher Zusammenhalt – ein zentraler Resilienzfaktor. Wissenschaftliche Fachtagung der Sektion Politische Psychologie des BDP, Berlin.
  • Eisentraut, R. & Ernst, A. (2003). Assessing and modelling determinants of domestic water use in an interdisciplinary context. In T. Craig (Ed.), Crossing boundaries – the value of interdisciplinary research. Proceedings of the Third Conference of the EPUK (Environmental Psychology in the UK) Network. Aberdeen: The Robert Gordon University.
  • Eisentraut, R., Klein, A., Mauerer, M. & Ernst, A. (2002). Erfassung von Determinanten der Wassernutzung durch private Haushalte. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin.
  • Ernst, A., Kneer, J., Eisentraut, R. & Nethe, M. (2002). DUNE – Eine computersimulierte Theorie der Wassernutzung im Donauraum. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin.
  • Eisentraut, R. & Beckenkamp, M. (2000). Soziale Dilemmata. Arbeitsgruppe auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.
  • Eisentraut, R. (2000). Soziales Wissen und individuelles Handeln in einem asymmetrischen Ressourcendilemma: Welche Rolle spielen die eigene Macht und die Macht der anderen? Vortrag auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jena.
  • Eisentraut, R. (2000). The use of peer sanctioning mechanisms in an asymmetric commons dilemma. In Workshop in Political Theory and Policy Analysis (Ed.), The Eighth Biennial Conference of the International Association for the Study of Common Property (IASCP), Bloomington, Indiana, USA, May 31 - June 4, 2000 [CD-ROM]. Bloomington, IN: Indiana University.
  • Eisentraut, R. (1999). The effects of power asymmetry on social knowledge and individual behavior in a commons dilemma: The case of the own power. Poster presented at the 8th International Conference on Social Dilemmas, Zichron Yaakov, Israel.
  • Eisentraut, R. & Ernst, A. M. (1998). Kooperation und Information bei der Ressourcennutzung: eine experimentelle Studie. Vortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden.
  • Eisentraut, R. (1997). Styles of problem solving and their importance in mechanical engineering design. In D. Harris (Ed.), Engineering psychology and cognitive ergonomics: Vol. 2 Job design and product design (pp. 363-370). Aldershot: Ashgate. (Paper presented at the First International Conference on Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics, Stratford-upon-Avon, October 23-25, 1996)
  • Eisentraut, R. (1996). Auswirkungen individueller Problemlösestile auf den Konstruktionsprozeß. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, München.
  • Dörner, D., Ehrlenspiel, K., Eisentraut, R. & Günther, J. (1995). Empirical investigation of representations in conceptual and embodiment design. In V. Hubka (Ed.), Proceedings of ICED ‘95 (Vol. 2, pp. 631–637). Zürich: Edition Heurista.

Zeitschriftenartikel

  • Kneer, J., Ernst, A., Eisentraut, R., Nethe, M. & Mauser, W. (2003). Interdisziplinäre Modellbildung und Simulation: Das Beispiel GLOWA-Danube. Umweltpsychologie, 7(2), 54-70.
  • Eisentraut, R. (2002). Informationssuche und Sanktionierung in einem asymmetrischen Ressourcendilemma. Umweltpsychologie, 6(1), 8-24.
  • Eisentraut, R. (1999). Styles of problem solving and their influence on the design process. Design Studies, 20, 431-437.
  • Ernst, A. M., Eisentraut, R., Bender, A., Kägi, W., Mohr, E. & Seitz, S. (1998). Stabilisierung der Kooperation im Allmende-Dilemma durch institutionelle und kulturelle Rahmenbedingungen. GAIA, 7, 271-278.
  • Eisentraut, R. & Günther, J. (1997). Individual styles of problem solving and their relation to representations in the design process. Design Studies, 18, 369-383.

Aktivitäten & Ämter

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP), Vollmitglied
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Vollmitglied
  • Ethikkommission der Euro-FH, Vorsitzende