Studiengänge oder Infos suchen ...
0800 33 44 377 Gebührenfreie Beratung: Mo–Fr 8–20 Uhr 08003344377
Kontakt

Online-Infoveranstaltung

Jetzt anmelden

Infomaterial

Kostenlos anfordern

Aktionen & Angebote

Newsletter abonnieren

Persönliche Beratung

0800 33 44 377 Gebührenfrei 08003344377
Alle Professor/innen

Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt

Professorin für Soziale Arbeit & Sozialpädagogik

Vita

Katharina Kriegel-Schmidt ist Studiengangsdekanin der Studiengänge Soziale Arbeit (B.A.) und Soziale Arbeit (M.A.), weiterbildend für Auf- & Quereinstieg sowie Professorin für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik an der Euro-FH.

Sie hat Erziehungswissenschaften, Psychologie und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Jena, Strasbourg und Clermont-Ferrand studiert und promovierte 2012 zum Thema Interkulturelle Mediation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Frau Kriegel-Schmidt war bis 2017 als Vertretungsprofessorin am UNESCO-Lehrstuhl Heritage Studies/Interkulturalität an der BTU Cottbus-Senftenberg tätig. In Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit widmet sie sich intensiv Familien in eskalierten Konflikten sowie der Vermittlung in internationalen Kindschaftskonflikten.

Neben ihrer Tätigkeit an der Euro-FH leitet Frau Kriegel-Schmidt die bundesweite Forschungsgruppe Mediation (ForMed). Sie ist Mitbegründerin der Schule Interkultureller Mediatoren (SIM) mit Sitz in London und Berlin, ist im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift Konfliktdynamik aktiv und engagiert sich als zertifizierte Mediatorin in Sozialer Arbeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Lehre & Forschung

Studiengangsdekanin

Lehrgebiete

  • Konfliktmanagement & Mediation
  • Interkulturelle Mediation
  • Methoden und Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit
  • Kollegiale Beratung/Intervision
  • Interkulturelle Trainings

Weitere Funktionen

  • Didaktik
  • Mitglied im Widerspruchausschuss der Euro-FH
  • Mitglied in der Ethik-Kommission der Euro-FH
  • Mitglied im Hochschulzentrum für Didaktik der Euro-FH

Publikationen

Fachbücher/Monografien

  • Warum unterstützen Rechtsanwälte Mediation (nicht)? Eine qualitative Interviewstudie zur Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten. Metzner Verlag, 2015
  • Interkulturelle Mediation. Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. Dissertation, LIT Verlag, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London, 2012.
  • Mediationspflicht? Über die Notwendigkeit einer Begleitung von Eltern in Trennung und Scheidung. Pädagogische Studien und Kritiken, Bd. 2, Jena, 2006

Herausgeberband

  • Themenheft (Jubiläumsband 2021) "Multiperspektivisches Konfliktverstehen als Garant der Demokratie" der Zeitschrift Konfliktdynamik. Verhandeln, Vermitteln und Entscheiden in Wirtschaft und Gesellschaft, erscheint 2021
  • Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. VS Springer, 2017.

Kapitel/Beiträge

  • Zur Aufklärung provoziert. Rezension zu „Das Mediationsparadox. Eine soziologische Studie zur Vermittlung im Streit“ von Justus Heck (2022), Soziopolis, 2023.
  • Putting culture into a perspective in intercultural mediation, In: The Routledge Handbook of Intercultural Mediation, herausgegeben von Dominic Busch, 2022.
  • Neuer Umgang mit Vielfalt: Kulturelle Sehweisen für Mediatoren mit dem Perspektiven-Modell. Zusammen mit Klaus Schmidt; Isabell Zwania-Rössler, In: Praxishandbuch Professionelle Mediation, herausgeben von Stefan Kracht, André Niedostadek und Patrick Ernst Sensburg, 2020.
  • Kulturwissenschaften und Mediation: Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprogramms. In: Perspektive Mediation 1/2015. Schwerpunktheft Wissenschaft. S. 20-26.
  • Kultur als Blickwinkel in interkulturell orientierten Lernsettings. Didaktische und theoretische Reflexionen am Beispiel einer Ausbildung in Interkultureller Mediation. In: interculture journal Online Zeitschrift für interkulturelle Studien, Bd. 13, Nr. 22 (2014).
  • Lehrbrief Interkulturelle Mediation. Masterstudiengang Mediation an der Fernuniversität Hagen, 2014.
  • Interkulturelle Mediation. In: Fischer/Unberath (Hg.) 2014: Grundlagen und Methoden der Mediation, Beck Verlag.
  • Kultur als Chance für die Mediation?! Das Perspektiven-reflexive Modell Interkultureller Mediation. In: Der Mediator, 02/2013.
  • Der Einfluss triadischer Kommunikation auf Identitätsarbeit und Verständigung - Forschungsansätze der Objektiven Hermeneutik für Mediation. In: Dominic Busch, Claude-Hélène Mayer (Hg.) (2012): Mediation erforschen. Fragen - Forschungsmethoden - Ziele, VS Verlag.
  • Verlustreiche Konfliktbearbeitung in deutschen Unternehmen. Mediation als gewinnbringende Alternative? In: Interculture Journal 2010 | 11, S. 1-28.
  • Interkulturelle Mediation als Konfliktlösung in Unternehmen. In: Christoph I. Barmeyer, Jürgen Bolten (Hg.) (2010): Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung Methoden, Instrumente und Anwendungsfälle, S. 301-317
  • Uczenie sie i mediacje interkulturowe. In: Maciej Mackiewicz (Hg.) (2010): Kompetencja interkulturowa w teorii i praktyce edukacyjnej. S. 65-80.
  • Interkulturelle Aspekte und ihre Bedeutung in der Mediation. In: Christoph C. Paul, Sybille Kiesewetter (2009): Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten, Beckverlag, S. 105-118.
  • Mediation - eine (inter-)kulturelle Methode zur Konfliktbearbeitung am Beispiel binationaler Paare. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 7/8 2009, S. 269-273.
  • Gibt es DIE Mediation? Überlegungen zur Kulturgebundenheit einer Methode. In Spektrum der Mediation 34/2009, S. 29-32.
  • Interkulturalität in der Paarbeziehung. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 7/8 2008, S. 303-307.
  • "Blind vor Wut": Ratlosigkeit und Routine. Das Problem der Freiwilligkeit der Mediation bei Trennung und Scheidung. Skizze zu einer hochbrisanten Diskussion um Autonomie, Freiwilligkeit und Zwang. In: Nachrichtenteil der BAFM, ZKJ 4/ 2007, S. 169x.
  • Mediationspflicht - eine Chance für mehr Autonomie? In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2/ 2006, S. 52- 56

Vorträge

  • Jährlich zu aktuellen Forschungsperspektiven auf dem Interdisziplinären Kolloquium Mediationsforschung
  • Was Forschung zu Mediation zu sagen hat - Keynote auf dem Kongress für Konfliktmanagement 2018 Hannover
  • Mediationsmarkt. Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft - Wissenschaftsforum 5 auf dem Kongress für Konfliktmanagement 2017 Hannover Interkulturelle Mediation - Keynote auf dem Bayrischen Mediationskongress, 2017

Sonstige

Aktivitäten & Ämter

  • Leitung des berufsbegleitenden Ausbildungsprogramms "Interkultureller Mediator/Interkulturelle Mediatorin" (interculture.de e.V./ SIM) in Berlin
  • Leitung interdisziplinärer Forschungskolloquien der bundesweiten Forschungsgruppe Mediation (ForMed)
  • Mitbegründerin der Schule Interkultureller Mediatoren (SIM)
  • Wissenschaftliche Beirätin der Fachzeitschrift Konfliktdynamik
  • Wissenschaftliche Beirätin/des Vereins interculture.de e.V.
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Mitglied im Verein zur Förderung von Praxis und Wissenschaft der Mediation
  • Mitglied des Internationalen Mediationszentrums für Familienkonflikte und Kindesentführung Mediation in internationalen Kindschaftskonflikten
  • Fördermitglied der Deutschen Stiftung für Mediation
  • Mitglied im Interculture Network