Forschung an der Euro-FH
Prof. Dr. Birgitt Erdwien
Vizepräsidentin für Forschung & Hochschuldidaktik
birgitt.erdwien@euro-fh.de
Dr. Tobias Filusch
Forschungsreferent
tobias.filusch@euro-fh.de

Konzept & Leitlinien
Forschungskonzept
Die Forschungstätigkeiten der wissenschaftlichen Beschäftigten sind ein wichtiger Bestandteil der Euro-FH und orientieren sich konzeptionell am Allgemeinen Leitbild der Hochschule: Sie sind anwendungsorientiert, binden Studierende in die Forschungsaktivitäten mit ein und knüpfen fachlich an das Studiengangsportfolio an. Die Forschungsaktivitäten stellen die Aktualität und Qualität der Lehre sicher und der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördert die wirtschaftliche sowie gesellschaftliche (Weiter-)Entwicklung.
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Die Euro-FH setzt Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis entwickelt beschlossen. Nähere Informationen zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, der Arbeit der Ombudsperson für wissenschaftliche Integrität und der Ethikkommission an der Euro-FH findest du hier.
Cluster
Forschungscluster
Unsere Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Beschäftigten gehen ihren Forschungsaktivitäten sowohl im Rahmen individueller Einzelprojekte als auch in interdisziplinären Forschungsclustern nach. In Kooperation mit verschiedenen Partnereinrichtungen wird an der Euro-FH aktuell in fünf Forschungsclustern geforscht.
- Human Resource Management und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung (HRCL)
- Lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen (LSL)
- Zukunft von Wirtschaft, Digitalisierung und Management (ZWDM)
- Psychische Gesundheit und Resilienz in Arbeit, Bildung und Gesundheitsversorgung (PSY)
- Wissenschafts- und Hochschulforschung (WHF)
Projekte
Geförderte Projekte
BMBF Projekt Studienerfolge & -abbrüche im Fernstudium (SaFe)
Seit 2021 untersucht das Projektteam um Projektleiterin Prof. Dr. Birgitt Erdwien das Phänomen des Studienabbruchs im Fernstudium im Rahmen eines Forschungsprojekts, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
BMBF Projekt Typologien von Studierenden an privaten (Fern-)Hochschulen (TypeS)
Seit 2023 untersucht das Projektteam um Verbund- und Projektleiterin Prof. Dr. Antje Buche Typologien von Studierenden an privaten Hochschulen im Rahmen eines Forschungsprojekts, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird.
BMBF Projekt - Die Berufung von Professor/innen an privaten & staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (BeProf)
Seit 2023 untersucht das Projektteam um Projektleiter Prof. Dr. Henning Hues die Berufung von Professor*innen an privaten und staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Rahmen eines Forschungsprojekts, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
BMBF Projekt Reflexives Einsatztraining: Wirkungsevaluation einer Aus- und Fortbildungsmaßnahme zur Resilienzstärkung für Einsatzkräfte aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst (RET)
Seit 2023 untersucht das Projektteam um Projektleiterin Prof. Dr. Renate Eisentraut die Wirkung einer in Bremen stattfindenen Fortbildungsmaßmahme zur Resilienzstärkung für Einsatzkräfte aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Rahmen eines Forschungsprojekts, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Nachhaltigkeit in der Wohngebäudeversicherung am Beispiel der Starkregen-Prävention
Seit 2023 untersucht das Projektteam um Projektleite Prof. Dr. Christoph Schwarzbach das Risiko von Starkregen und dessen Prävention. Das Forschungsprojekt im Verbund mit der Hochschule Coburg wird durch den Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft (DVfVW) gefördert.
Forschungsberichte
Die Forschenden der Euro-FH berichten jährlich über die Aktivitäten in der Forschung. Die Forschungsfelder, Forschungsprojekte, Kooperationen in der Forschung und die entstandenen Publikationen stehen dabei im Fokus.
Trendstudien
Hier präsentieren wir Ihnen regelmäßig aktuelle Untersuchungen zu ausgewählten Forschungsthemen aus der täglichen Praxis der Euro-FH.
Studium & Forschung
Best Thesis Award
Im jährlich stattfindenden Best Thesis Award werden die besten Abschlussarbeiten der Euro-FH gekürt. Bachelor- und Masterarbeiten teilnehmen, wobei eine explizite Bewerbung durch die Absolventinnen und Absolventen der Euro-FH nötig ist. Eine Jury bewertet, es gibt kleine Preise zu gewinnen und die Thesen können über die Euro-FH publiziert werde.